gleich

gleich
gleich1 Adj; 1 ohne Unterschied, von derselben Größe, Form, Zahl, Art o.Ä. ≈ identisch: einen Kuchen in zwölf gleiche Teile schneiden; Die Frauen verlangen gleichen Lohn für gleiche Arbeit (wie Männer); Christa und ich sind gleich groß und gleich alt
|| K-: gleichgeschlechtlich; gleich geartet, gesinnt, gestimmt
2 sehr ähnlich, in vielen Merkmalen übereinstimmend: Sie hat die gleiche Frisur wie du; Sie sind sich in vielem gleich; Solche Feste laufen immer gleich ab
3 (ist) gleich Math; ist identisch mit, ergibt: Zwei plus drei (ist) gleich fünf
4 nur attr, nicht adv, gespr ≈ derselbe / dieselbe / dasselbe: Petra und Kerstin leben in Bonn - obwohl sie im gleichen Stadtteil wohnen, sehen sie sich nur selten
5 in keiner Weise verändert: jemandem immer gleich (= in gleichem Maße) freundlich und höflich antworten; Er ist immer noch der Gleiche (= hat sich gar nicht geändert)
6 etwas ist jemandem gleich etwas ist nicht interessant, wichtig o.Ä. für jemanden ≈ etwas ist jemandem egal: Wenn ich arbeiten muss, ist es mir gleich, wie das Wetter ist; Es sollte dir nicht gleich sein, was er von dir denkt
7 gleich, wann / wer / was usw verwendet, um auszudrücken, dass etwas keinen Einfluss auf etwas hat ≈ egal, wann / wer / was usw: Gleich, was ich mache, sie hat immer was zu kritisieren; Ganz gleich, wer anruft, ich bin nicht zu sprechen
|| ID Gleiches mit Gleichem vergelten jemanden genauso behandeln, wie er einen behandelt hat; meist Das kommt / läuft auf das Gleiche hinaus gespr; egal, wie man etwas macht, das Ergebnis ist immer dasselbe; Gleich und Gleich gesellt sich gern oft pej; Menschen mit denselben Absichten und Interessen schließen sich oft zusammen
————————
gleich2 Adv; 1 in sehr kurzer Zeit ≈ sofort, unverzüglich: Muss ich das gleich erledigen, oder kann ich mir Zeit lassen?; Sie hat den Arzt angerufen, und er ist gleich gekommen; Das haben wir gleich
2 gleich (+ Präp) + Ortsangabe in unmittelbarer Nähe: Die Bäckerei ist gleich um die Ecke; Er wohnt gleich nebenan
————————
gleich3 Partikel; 1 unbetont; verwendet in Fragesätzen, um auszudrücken, dass sich der Sprecher im Augenblick an etwas nicht erinnern kann, das er aber schon mal wusste: Wie war doch gleich ihre Telefonnummer?
2 betont und unbetont; verwendet in Aussage- und Aufforderungssätzen, um Ungeduld oder Unmut auszudrücken: Wenn du keine Lust zum Tanzen hast, dann lässt du es am besten gleich bleiben!; Ich habe dir doch gleich gesagt, dass das nicht geht!
3 unbetont; verwendet, um auszudrücken, dass etwas überraschend viel ist: Die Hemden haben mir so gut gefallen, da habe ich gleich fünf davon gekauft
————————
gleich4 Präp; mit Dat, geschr; genauso wie: Gleich seinem Vater ist auch er Arzt geworden; Einem Adler gleich flog er durch die Luft
|| NB: oft nachgestellt

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gleich ... — gleich …   Deutsch Wörterbuch

  • Gleich — Gleich, ein Wort, welches überhaupt eine Übereinstimmung der Beschaffenheit oder Umstände bezeichnet, und in einer dreyfachen Gestalt üblich ist. I. Als ein Bey uns Umstandswort, gleicher, gleichste. 1. Gerade. 1) Eigentlich, den kürzesten Weg… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gleich — • gleich – der gleiche Hut – die gleichen Rechte – alle Menschen sind gleich – die Sonne ging gleich einem roten Ball unter (gehoben) – er soll gleich (sofort) kommen Großschreibung {{link}}K 72{{/link}}: – das Gleiche (dasselbe) tun – das… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gleich — bezeichnet: die Eigenschaft der Gleichheit das Gleichheitszeichen einen naheliegenden Zeitpunkt Gleich ist der Familienname folgender Personen: Andreas Gleich (1625–1693), Organist und Kirchenmusiker Arnim von Gleich, deutscher Biologe und… …   Deutsch Wikipedia

  • gleich — Adj. (Grundstufe) in jeder Hinsicht identisch, derselbe Beispiele: Sie haben gleiche Blusen gekauft. Wir haben die gleichen Probleme. Kollokation: in die gleiche Richtung gehen gleich Adv. (Grundstufe) im nächsten Augenblick, auf der Stelle… …   Extremes Deutsch

  • gleich — ¹gleich 1. a) ↑ gleichartig. b) sich deckend, deckungsgleich, derselbe/dieselbe/dasselbe, ebenso eins, genauso eins, identisch, selb..., übereinstimmend; (bildungsspr.): kongruent, kongruierend, tauto /Tauto ; (ugs.): auch so eins. 2. beständig,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gleich — Adj std. (8. Jh.), mhd. gelīch(e), ahd. gilīh, as. gilīk(o) Stammwort. Aus g. * ga leika Adj. gleiche Gestalt habend , auch in gt. galeiks, anord. (g)líkr, ae. gelīce, afr. līk. Zu dem damit vorausgesetzten g. * leika Gestalt s. Leiche. Die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • gleich — 1. Ich komme gleich. 2. Wir sind gleich alt. 3. Es ist mir ganz gleich, was Sie von mir denken. 4. Mein Nachbar ist immer gleich beleidigt. 5. Wir sind am gleichen Tag geboren …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • gleich — gleich: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. gelīch, ahd. gilīh, got. galeiks, aengl. gelīc (engl. like), aisl. ‹g›līkr (schwed. lik) ist eine alte Zusammensetzung aus germ. *ga und *līka »Körper, Gestalt« (vgl. ↑ ge..., ↑ Ge... und ↑ Leiche) und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gleich [1] — Gleich, 1) von gleicher od. auch von übereinstimmender Form u. Größe; 2) (Math.), zwei Größen, von denen die eine für die andere gesetzt werden kann, ohne daß dadurch eine Veränderung hervorgebracht wird; Zeichen dafür: = z.B. 3 + 4 = 7,9–2 = 7;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gleich [2] — Gleich, 1) Jos. Aloys, geb. 1772 in Wien; war Theaterdichter der Josephstädter Bühne daselbst u. st. 1841; er schrieb unter dem Pseudonym Dellarosa: Harald od. der Kronenkrieg, Kaschau 1794; Bodo u. seine Brüder, Lpz. 1803, 2 Bde.; Die… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”